Harley-Davidson Fat Boy - Geschichte & Entwicklung

Kompakte Übersicht in 6 Punkten

1990 1) Ursprung (Ende 1980er - 1990)
  • Erstes Erscheinen: 1990
  • Entwicklung: Willie G. Davidson & Louie Netz
  • Basis: Softail - Starrrahmen-Look mit verdeckter Federung
  • Design: breite Gabel, massive Alu-Scheibenräder, bulliger Tank ("solid" Optik)
  • Motor: 1340 cm3 Evolution-V2
  • Farbgebung: Silver & Vivid Yellow (Mythos um Namensbezug zu "Fat Man/Little Boy")
  • Medienmoment: Terminator 2: Judgment Day (1991)
1990 - 1998 2) Evolution-Ära
  • Festigt sich als Symbol der US-Cruiser-Kultur
  • Feinschliff bei Technik & Komfort (z. B. Bremsen)
  • Look: flacher Lenker, breite Reifen, minimalistisches Styling
1999 - 2016 3) Twin Cam-Ära
  • 1999: Twin Cam 88 (1450 cm3)
  • Spätere Ausführungen: Twin Cam 96 (1584 cm3), Twin Cam 103 (1690 cm3)
  • Sondermodelle: u. a. 15th Anniversary (2005), Fat Boy Special/Lo
  • Fat Boy Lo (2010): tiefere Sitzposition, mattes/dunkles Finish, weniger Chrom
ab 2018 4) Milwaukee-Eight & Softail-Neuauflage
  • Neue Softail-Plattform: steifer Rahmen, bessere Dämpfung, weniger Gewicht
  • Motoren: Milwaukee-Eight 107 (1746 cm3) oder 114 (1868 cm3)
  • Optik/Tech: sehr breite Reifen (160 v / 240 h), LED-Beleuchtung, modernisierte Proportionen
  • Charakter bleibt muskulös, Fahrdynamik deutlich verbessert
2015 - 2025 5) Sondermodelle & Jubiläen
  • 2015: 25th Anniversary Edition (limitierte Lackierung)
  • 2020: 30th Anniversary Edition - schwarz mit bronzenen Emblemen, limitiert (2.500 Stk.)
  • 2025: 35th Anniversary Edition - Fat Boy Gray Ghost, limitiert (1.900 Stk.)
  • Laufende Modellpflege 2021-2025: Farben, Räder, Chromelemente
Kult 6) Kultstatus
  • Inbegriff des klassischen amerikanischen Cruisers
  • Unverwechselbare Silhouette, Sound & Präsenz
  • Oft kopiert, nie erreicht
Hinweis: Diese Kurzchronik fokussiert die wichtigsten Eckpunkte & Modellwechsel.