Passfahrt: Furkapass

Übersicht

Der Furkapass verbindet die Kantone Uri und Wallis. Die Passhöhe liegt auf 2.429 Metern über Meer. Die Passstraße folgt teilweise der historischen Furka-Oberalp-Bahn, deren Dampfbahn im Sommer von Realp nach Gletsch verkehrt. Im Winter ist der Pass aufgrund von Schneefall und Lawinengefahr gesperrt.

Landschaft und Natur

Die Umgebung zeichnet sich durch steile Felsen, tiefe Täler und klare Bergseen aus. Der Pass liegt auf der Europäischen Hauptwasserscheide zwischen Rhône und Reuss. Ein markantes Naturdenkmal ist der Rhonegletscher, der Ursprung der Rhône, der über einen Gletscherpfad und eine Eisgrotte besucht werden kann.

Tourismus & Aktivitäten

Der Furkapass ist beliebt bei Wanderern, Radfahrern und Motorradfahrern. Wanderwege wie der Furka-Höhenweg führen entlang der jungen Rhône bis nach Gletsch. Für Radfahrer ist der Pass Teil der nationalen Veloroute 1 (Rhone-Route). Im Sommer verkehrt die nostalgische Dampfbahn über die Furka-Bergstrecke.

Geschichtliches

Der Pass wurde bereits zur Römerzeit begangen und war ein wichtiger Handelsweg. Die heutige Passstraße wurde zwischen 1864 und 1866 erbaut. Ab 1911 verkehrte eine Pferdepost, 1925 wurde die Furka-Eisenbahn eröffnet. Mit der Eröffnung des Furka-Basistunnels 1982 wurde die Bergstrecke stillgelegt, später von Eisenbahnfreunden als Museumsbahn wiederbelebt.

Besonderheiten

Hotel Belvédère: Ein historisches Hotel am Pass mit Blick auf den Rhonegletscher, Kulisse für den James-Bond-Film "Goldfinger".

Europäische Hauptwasserscheide: Grenze zwischen den Einzugsgebieten der Rhône und der Reuss.

Rhone-Route: Der Furkapass ist Teil der nationalen Veloroute 1, die spektakuläre Ausblicke bietet.

Furkapass 0>

Facts

Höhe 2429m ü. M.
Land CH
Startort Realp
Zielort Gletsch
216.73.216.108:::2