Passfahrt: Klausenpass
Übersicht
Der Klausenpass verbindet die Kantone Uri und Glarus. Die Passhöhe liegt auf etwa 1’948 m ü. M. Die Straße beginnt bei Altdorf (Uri) und führt über Bürglen, Spiringen und Unterschächen zur Passhöhe und weiter über den Urnerboden nach Linthal (Glarus). Die Passstraße ist im Winter gesperrt und im Sommer befahrbar.
Landschaft und Natur
Die Umgebung bietet eine abwechslungsreiche Alpenlandschaft: bewirtschaftete Alpweiden, Wiesen, Waldregionen und felsige Hochlagen. Der Urnerboden ist die größte Alp der Schweiz. Obere Passlagen bieten alpine Flora, seltene Pflanzenarten und Ausblicke auf Gipfel wie den Clariden. Die Landschaft verändert sich stark vom Tal bis zur Passhöhe.
Tourismus & Aktivitäten
Der Klausenpass ist beliebt für Wanderungen, Rad- und Motorradfahrten. Er liegt am Jakobsweg nach Einsiedeln. Postautos verkehren im Sommer. Der Urnerboden bietet Almleben, Alpkäserei und einfache Wanderungen. Themenwege wie der Bauernlehrpfad informieren über Natur und Landwirtschaft.
Geschichtliches
Der Straßenbau begann im 19. Jahrhundert und wurde 1899 eröffnet. Die Straße diente auch militärischen Zwecken. Zwischen 1922 und 1934 fanden Bergrennen auf dem Pass statt. Am Pass gibt es historische Gebäude und Einrichtungen für Verkehr und Bewirtschaftung.
Besonderheiten
Zahlreiche Kehren und steile Abschnitte machen die Straße anspruchsvoll, besonders der Abschnitt „Lini“. Der Urnerboden ist die größte Alp der Schweiz. Historische Klausenrennen und die Grenzlage zwischen Uri und Glarus sowie die Hochgebirgsflora machen den Pass einzigartig.
Facts
| Höhe | 1948m ü. M. |
| Land | CH |
| Startort | Altdorf (UR) |
| Zielort | Linthal (GL) |