Passfahrt: Ofenpass

Übersicht

Der Ofenpass (rätoromanisch: Pass dal Fuorn) ist ein hochalpiner Pass im Kanton Graubünden, Schweiz, der Zernez im Engadin mit Santa Maria im Münstertal verbindet. Die Passhöhe liegt auf 2.149 Metern über Meer. Die Passstraße (H28) führt durch den Schweizerischen Nationalpark und ist ganzjährig geöffnet. Die Strecke bietet beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.

Landschaft und Natur

Die Umgebung zeichnet sich durch steile Felsen, tiefe Täler und klare Bergseen aus. Der Pass liegt auf der Europäischen Hauptwasserscheide zwischen dem Einzugsgebiet der Spöl (Inn) und der Etsch. Die alpine Flora und Fauna des Nationalparks sowie die unberührte Natur machen die Region besonders sehenswert.

Tourismus & Aktivitäten

Der Ofenpass ist beliebt bei Wanderern, Radfahrern und Motorradfahrern. Wanderwege führen durch den Nationalpark und entlang der umliegenden Berge. Radfahrer nutzen die Route als Teil der regionalen Velorouten, und im Sommer bieten Ausflüge und Naturbeobachtungen zusätzliche Attraktionen.

Geschichtliches

Der Ofenpass wurde bereits in historischen Zeiten begangen und war ein wichtiger Saumweg für den Handel. Die heutige Passstraße wurde im 19. Jahrhundert ausgebaut, um die Verbindung zwischen Engadin und Münstertal zu verbessern.

Besonderheiten

  • Verläuft durch den Schweizerischen Nationalpark, das älteste Schutzgebiet der Schweiz.
  • Lage auf der Europäischen Hauptwasserscheide, mit Abfluss in das Einzugsgebiet der Spöl (Inn) und der Etsch.
  • Alpine Landschaft mit unberührter Natur, klaren Bergseen, tiefen Tälern und steilen Felsen.
  • Beliebtes Ziel für Wanderer, Radfahrer und Motorradfahrer, besonders durch die landschaftlich reizvolle Passstraße (H28).
  • Reiche alpine Flora und Fauna, ideal für Naturbeobachtungen und Outdoor-Aktivitäten.
  • Historische Bedeutung als Handels- und Saumweg zwischen Engadin und Münstertal.
Ofenpass 0>

Facts

Höhe 2149m ü. M.
Land CH
Startort Zernez im Engadin
Zielort Val Müstair
216.73.216.108:::1