Passfahrt: Sustenpass

Übersicht

Der Sustenpass (Sustenpassstrasse, Hauptstrasse 11) ist ein Alpenpass in den Urner Alpen und verbindet Innertkirchen im Kanton Bern mit Wassen im Kanton Uri. Die moderne Passstrasse ist rund 45 Kilometer lang, die Passhöhe liegt auf etwa 2’224 m ü. M. und wird von einem Scheiteltunnel unterquert.

Der Pass gehört zu den jüngeren, eigens für den motorisierten Verkehr geplanten Alpenstrassen: gebaut wurde er zwischen 1938 und 1945, eröffnet im Jahr 1946. Heute zählt der Sustenpass zu den beliebtesten Panorama- und Motorradstrecken der Schweiz und ist in der Regel von Juni bis Oktober/November geöffnet, abhängig von der Schneelage.

Landschaft und Natur

Die Region um den Sustenpass gilt als Kernlandschaft des Schweizer Alpenraums. Sie ist eingerahmt von markanten Gipfeln wie Titlis, Spannort, Stucklistock, Sustenhorn und Gwächtenhorn, die auf Höhen um 3’000 bis 3’500 m ansteigen.

Nördlich der Passhöhe dominiert der Steingletscher mit seinem Gletschersee das Bild, während sich Richtung Uri das Meiental mit steilen Flanken, Bergbächen und Wasserfällen öffnet. Die Landschaft ist geprägt von hochalpinen Matten, Moorlandschaften, Felsbändern und Restgletschern, die eindrückliche Einblicke in die alpine Geologie und die Auswirkungen des Klimawandels geben.

Entlang der Strecke wechseln sich offene, lichtdurchflutete Kare und Schluchten mit dichterem Alpenwald ab. Im Sommer blühen Alpenrosen, Enzian und zahlreiche andere alpine Pflanzen, während Steinböcke, Murmeltiere und verschiedene Greifvögel mit etwas Glück zu beobachten sind.

Tourismus & Aktivitäten

Der Sustenpass ist ein vielseitiges Ausflugs- und Feriengebiet. Er verbindet das Reusstal am Fuss des Gotthards mit dem Haslital im Berner Oberland und erschliesst damit eine der klassischen Schweizer Bergregionen.

Wandern & Bergsport

  • Wanderungen: Zahlreiche Routen, etwa auf dem alten Saumweg von Gadmen über die Schlucht und Moorlandschaften zum Hotel Steingletscher, bieten abwechslungsreiche Touren mit Blick auf Steinsee und Steingletscher.
  • Klettersteige & Klettern: Rund um die Gadmerflühe, auch «Gadmer-Dolomiten» genannt, locken Klettersteige – darunter einer der längsten Klettersteige der Schweiz – sowie Kletterrouten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
  • Hochtouren: Gipfel wie Sustenhorn, Gwächtenhorn oder Tierberg sind beliebte Ziele für Hochtouren mit Gletscherkontakt und bieten eindrucksvolle Ausblicke.
  • Berghütten: SAC-Hütten wie die Windegghütte oder die Tierberglihütte dienen als Stützpunkte für Mehrtagestouren und Gletscherwanderungen.

Velofahren, Motorrad & Panoramafahrten

  • Motorrad & Auto: Die sehr gut ausgebaute, meist zweispurige Strasse bietet abwechslungsreiche Kurvenkombinationen und spektakuläre Ausblicke – ein Klassiker unter den Schweizer Motorradpässen.
  • Radsport: Der Sustenpass gehört zu den anspruchsvollen Alpenanstiegen und wird unter anderem im Rahmen des Radmarathons «Alpenbrevet» befahren.
  • Postauto-Linie: In der Sommersaison verkehren täglich Postautos zwischen Meiringen und Andermatt über den Pass – eine entspannte Möglichkeit, die Landschaft ohne eigenes Fahrzeug zu erleben.

Infrastruktur & Saison

Entlang der Passstrasse finden sich mehrere Restaurants und Berggasthäuser, etwa beim Steingletscher, auf der Passhöhe oder beim Sustenbrüggli. Die Wintersperre dauert in der Regel von November bis Ende Mai; die genaue Öffnungszeit variiert je nach Schneelage und wird jährlich neu festgelegt.

Geschichtliches

Spuren im Gelände zeigen, dass der Sustenpass schon in vorgeschichtlicher Zeit zeitweise gletscherfrei war und benutzt wurde. Spätestens seit dem Mittelalter existierte ein Saumweg, der jedoch gegenüber bedeutenderen Nord–Süd-Routen wie dem Gotthard stets von regionaler Bedeutung blieb.

Im 17. und 18. Jahrhundert spielte der Pass während der Villmergerkriege und der napoleonischen Kriege eine militärische Rolle. Auf beiden Seiten wurden Befestigungsanlagen errichtet, darunter die Guferschanze und die Meienschanze, die wichtige Talengen sichern sollten. Von diesen Anlagen sind heute nur noch Reste sichtbar.

1810 beschlossen die Kantone Bern und Uri den Ausbau der Sustenroute zu einer Fahrstrasse. Auf Berner Seite wurde der Ausbau 1817 abgeschlossen, während auf Urner Seite der Weiterausbau Richtung Wassen erst im frühen 20. Jahrhundert erfolgte.

Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs entschied man sich aus verkehrspolitischen und strategischen Gründen für den Bau einer modernen Passtrasse. Zwischen 1938 und 1945 entstand die neue Sustenstrasse mit grosszügigen Kehren und einem Scheiteltunnel; am 7. September 1946 wurde sie dem Verkehr übergeben. Eine Gedenktafel auf der Passhöhe erinnert mit der Inschrift «1938–1946, In ernster Zeit dem Frieden geweiht» an diese Bauzeit.

Parallel zum Strassenbau wurde die Sperrstelle Sustenpass als Teil der Landesverteidigung errichtet, deren Anlagen teilweise noch heute erhalten sind. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts existierten zudem Pläne für eine Sustenbahn (Meiringen–Wassen), die jedoch aus finanziellen Gründen nie realisiert wurde.

Besonderheiten

  • Späte, aber moderne Alpenstrasse: Die Sustenpassstrasse gilt als erste Passstrasse im Alpenraum, die konsequent für den Autoverkehr neu konzipiert wurde – ein Musterbeispiel moderner Strassenbaukunst der 1930er- und 1940er-Jahre.
  • Panoramablick auf den Steingletscher: Mehrere Aussichtspunkte erlauben direkte Blicke auf den Steingletscher und die umliegenden Dreitausender – ein Highlight für Fotografie, Geografie- und Naturinteressierte.
  • Kombination aus Natur- und Kulturlandschaft: Der Pass verbindet hochalpine Wildnis mit traditioneller Alpwirtschaft, Alpenhütten und historischen Verkehrswegen und vermittelt so ein kompaktes Bild alpiner Kultur- und Naturgeschichte.
  • Ganzjährig bedeutend – saisonal unterschiedlich genutzt: Während der Sommermonate steht der touristische Verkehr im Vordergrund, in der Übergangszeit ist der Pass ein wichtiger Ausgangspunkt zu Ski- und Hochtouren in den umliegenden Gebieten. Im Winter bleibt die Strasse aus Sicherheitsgründen gesperrt; dann wird die Region vor allem von Alpinistinnen und Alpinisten zu Fuss oder auf Ski besucht.
Sustenpass 0>
Sustenpass 1>
Sustenpass 2>

Facts

Höhe 2224m ü. M.
Land CH
Startort Innertkirchen (BE)
Zielort Wassen (UR)